Festrede zum 1050 jährigen Ortsjubiläum | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Festrede zum 1050 jährigen Ortsjubiläum

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

verehrte Gäste aus nah und fern,

liebe Freunde unserer Gemeinde,

es ist mir eine große Ehre und Freude, Sie alle heute hier im Herzen unserer schönen Gemeinde Klostermansfeld willkommen zu heißen. Anlass unseres Zusammentreffens ist ein wirklich außergewöhnliches Jubiläum: 1050 Jahre Klostermansfeld. Diese Zahl erfüllt uns mit Stolz und Demut zugleich. Stolz, weil wir auf eine reiche und ereignisreiche Geschichte zurückblicken dürfen und Demut, weil wir uns bewusst sind, dass wir Teil einer langen Kette von Generationen sind, die dieses Dorf geprägt und gestaltet haben.

Im Jahr 973 wurde unser Ort erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem hat sich viel verändert. Klostermansfeld hat Kriege, Krisen, aber auch Zeiten des Friedens und des Wohlstands erlebt. Jede Epoche hat ihre Spuren hinterlassen und zur einzigartigen Identität von Klostermansfeld beigetragen. Unsere historische Entwicklung ist ein Spiegelbild der deutschen Geschichte und zeigt die Widerstandsfähigkeit und den Gemeinschaftsgeist unserer Bürgerinnen und Bürger. Unser Kloster, das dem Ort seinen Namen gab, war einst ein bedeutendes spirituelles und kulturelles Zentrum. Es zog Pilger, Gelehrte und Künstler an und war ein Ort des Wissens und der Bildung. Auch wenn die Klostermauern heute größtenteils der Vergangenheit angehören, so lebt der Geist dieses Ortes in unserer Gemeinde weiter. Die Werte von Gemeinschaft, Bildung und Kultur sind tief in unserer Identität verwurzelt.

1050 Jahre – das ist eine Zeitspanne, die nur schwer zu fassen ist.

Denken wir an die Menschen, die vor uns hier gelebt haben, an die Bauern, Handwerker, Lehrer und Geistlichen, die alle auf ihre Weise zur Entwicklung unseres Dorfes beigetragen haben. Ihre Arbeit und ihr Engagement haben die Grundlage für das gelegt, was wir heute sind.

Ihnen gilt unser Dank und unsere Anerkennung.

Klostermansfeld - mittendrin im Mansfelder Land - blickt auf eine beeindruckende Bergbaugeschichte von über 800 Jahren zurück. Der Bergbau begann bereits im Mittelalter. Erste schriftliche Erwähnungen des Kupferbergbaus stammen aus dem 12. Jahrhundert, wobei das Jahr 1199 als Beginn des Bergbaus in dieser Region betrachtet wird. Der Höhepunkt des Bergbaus wurde im 16. Jahrhundert erreicht, als die Region um Klostermansfeld eine bedeutende Rolle in der Kupferproduktion Europas spielte. Wir waren bekannt für reiche Kupfervorkommen und der Bergbau war ein wesentlicher Wirtschaftszweig, der zahlreiche Arbeitsplätze schuf. In den drei Großschachtanlagen in Klostermansfeld hatten bis zu 5000 Kumpel Arbeit. Trotz der Blütezeiten kam es auch zu wirtschaftlichen Krisen und technologischen Herausforderungen. Im 19. Jahrhundert wurde der Bergbau zunehmend unrentabel. Der endgültige Niedergang des Kupferbergbaus in der Region kam Mitte des 20. Jahrhunderts, als die letzten Bergwerke geschlossen wurden.

Die lange und wechselvolle Geschichte des Bergbaus im Mansfelder Land hat auch Klostermansfeld nachhaltig geprägt und ist ein bedeutender Teil unseres kulturellen Erbes.

Ein besonders einschneidendes Ereignis in unserer jüngeren Geschichte war die deutsch-deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990. Klostermansfeld und seine Bewohner haben diesen historischen Moment mit Mut und Hoffnung begrüßt. Die Jahre der Trennung und der politischen Teilung waren für viele von uns eine Zeit der Unsicherheit und des Wandels.

Doch die Wiedervereinigung brachte nicht nur die langersehnte Freiheit, sondern auch neue Herausforderungen mit sich. Die Folgejahre waren von tiefgreifenden Veränderungen geprägt. Die Umstellung von einer Planwirtschaft auf eine Marktwirtschaft stellte viele vor große Herausforderungen. Unsere Infrastruktur musste modernisiert werden, Betriebe mussten sich neu orientieren, Arbeitsplätze wurden geschaffen, und tausende gingen in der gesamten Region verloren. Aber wir haben diese Herausforderungen gemeinsam gemeistert.

Heute können wir stolz auf das Erreichte zurückblicken:

Unsere Gemeinde hat sich modernisiert und ist in vielerlei Hinsicht gewachsen. Die Wiedervereinigung hat uns neue Möglichkeiten eröffnet und den Weg für eine bessere Zukunft geebnet. Heute stehen wir hier und feiern nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart und die Zukunft von Klostermansfeld.

Wir sind eine lebendige und zukunftsorientierte Gemeinde, die sich den Herausforderungen der Zeit stellt und dabei stets die Werte von Gemeinschaft und Zusammenhalt hochhält.

Unsere Vereine, unsere Schule, unsere Betriebe und nicht zuletzt unsere Bürgerinnen und Bürger tragen dazu bei, dass Klostermansfeld ein lebenswerter Ort bleibt.

Besonders in den letzten Jahren haben wir gesehen, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Pandemie hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt, doch wir haben gezeigt, dass wir gemeinsam stark sind.

Es ist diese Solidarität, die unsere Gemeinde ausmacht und die uns auch in Zukunft tragen wird.

Ein wichtiger Teil unserer DNA sind unsere zahlreichen Vereine und Organisationen, die das gesellschaftliche Leben hier so bunt und vielfältig machen. Ob Sportverein, Kulturverein oder der Seniorenclub – sie alle tragen dazu bei, dass Klostermansfeld ein Ort des Miteinanders und der Gemeinschaft ist. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle die Freiwillige Feuerwehr, die stets bereit ist, im Notfall zur Stelle zu sein und deren Mitglieder sich unermüdlich für das Wohl unserer Gemeinde Tag und Nacht einsetzen.

Auch unserer Schule und Kindertagesstätte gebührt großer Dank. Sie sorgen dafür, dass Wissen und Werte an die nächste Generation weitergegeben werden und unsere Kinder und Jugendlichen eine gute Grundlage für ihr weiteres Leben erhalten.

Die Wirtschaft in unserer Region hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt.

Früher dominierten Landwirtschaft und Handwerk, heute sind es auch moderne Dienstleistungsunternehmen und innovative Firmengründer, die unseren wirtschaftlichen Aufschwung tragen.

Besonders freut es mich, dass junge Menschen den Mut haben, hier vor Ort neue Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen.

Das zeigt, dass Klostermansfeld auch für die kommenden Generationen ein attraktiver Lebens- und Arbeitsort ist.

Ein großer Dank gilt heute auch allen, die dieses Jubiläumsfest möglich gemacht haben. Die Vorbereitung eines solchen Ereignisses erfordert viel Zeit, Engagement und Herzblut. Unser Organisationskomitee hat hervorragende Arbeit geleistet und ein Programm auf die Beine gestellt, dass sowohl die Geschichte unseres Dorfes würdigt als auch den Blick in die Zukunft richtet. Vom Festumzug über die vielfältigen kulturellen und musikalischen Darbietungen – hier ist für jeden etwas dabei, und ich bin sicher, dass wir alle unvergesslichen Tage erleben werden.

Liebe Klostermansfelder, lasst uns dieses Jubiläum nutzen, um innezuhalten und auf das zu blicken, was uns als Gemeinde stark macht: unsere Gemeinschaft, unser Zusammenhalt und unser unermüdlicher Einsatz für das Wohl aller. Lasst uns gleichzeitig optimistisch und mutig in die Zukunft schauen.

Wir stehen vor großen Herausforderungen, sei es der Klimawandel, die Digitalisierung oder der demografische Wandel. Doch ich bin überzeugt, dass wir auch diese Aufgaben gemeinsam meistern werden. Lassen Sie uns heute feiern, uns erinnern und uns freuen.

Auf die nächsten 1050 Jahre Klostermansfeld!

Möge unsere Gemeinde weiterhin ein Ort des Friedens, des Wohlstands und der Gemeinschaft sein. Lassen Sie uns anstoßen auf eine erfolgreiche Vergangenheit und eine vielversprechende Zukunft.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein wunderbares Jubiläumsfest. Genießen Sie die Feierlichkeiten, tauschen Sie Geschichten aus, knüpfen Sie neue Freundschaften und stärken Sie die alten.

Ein Herzliches GLÜCK AUF