1050 Jahre Klostermansfeld - Ein ganzes Dorf feierte mit all seinen Bürgern und Vereinen, die in Klostermansfeld ihr zu Hause gefunden haben. Auf 1050 Jahre können wir, als Klostermansfelder Musikverein e.V., noch nicht zurückblicken, jedoch sind wir seit über 55 Jahren in der Region unterwegs.
Mit nur 15 jungen Musikern und fünf Instrumenten, welche anfangs unter den Musikern ausgetauscht werden mussten, begann Fritz Vollrath 1969 das "Pionierblasorchester Klostermansfeld" aufzubauen. Erst später konnte sich jeder Musiker über sein eigenes Instrument freuen.
Passend zu unserer Bergbauregion war damals das erste auftrittsreife Stück das Bergmannslied "Glück auf, der Steiger kommt", welches bis heute ein Muss bei jedem unserer Auftritte ist. Auch damals waren wir schon in unseren blauen Westen unterwegs und bei jeglichen Veranstaltungen in und um Klostermansfeld mit dabei.
Es fanden sich immer mehr Mitglieder, die eigens durch Karl Häusler ausgebildet wurden. Karl Häusler übernahm das Orchester von Fritz Vollrath und war von 1975 bis 1989 als Orchesterleiter und Lehrer für Blechblasinstrumente tätig. Nach seinem Tod stockte die Nachwuchsarbeit und das Kinder- und Jugendorchester unter Uwe Tempelhof fusionierte mit der "kleinen Mansfelder Blasmusik" im Jahr 1990 zum Klostermansfelder Musikverein e.V., also zu dem, was wir heute sind. Ein Verein, eine Gemeinschaft in und für die Region. Seither sind wir auf fast allen Veranstaltungen zu hören, beispielsweise gehört das Blasmusikfest Helbra und das Schützenfest Klostermansfeld fest in unsere Auftrittsplanung. Mittlerweile sind wir aber nicht nur in Klostermansfeld und den anliegenden Orten präsent, sondern auch über unsere Landkreisgrenzen hinweg bekannt und gefragt.
Allerdings gehört noch viel mehr dazu, um einen Verein voranzubringen. Neben einem funktionierenden Vorstand, bei dem Steffen Rothe seit 2012 den Vorsitz hat, gehört auch eine gute musikalische Leitung dazu. Seit 2015 hat Ralf Abele nicht nur den Taktstock in der Hand, sondern weiß mit seiner charmanten Art auch die Musiker zu begeistern. Das bedeutet aber auch, dass jeder einzelne Musiker, die passiven Mitglieder und die verständnisvollen Familien hinter den Musikern an einem Strang ziehen müssen.
Gemeinschaft - Gemeinsam alles schaffen, ist wohl das größte Geheimnis, warum wir schon so viele Jahre als Verein bestehen. Wir können stolz sagen, dass unsere Gemeinschaft mittlerweile aus 32 aktiven und 7 passiven Mitgliedern besteht.
Öffnen die Musiker ihre Notenmappen, so befindet sich dort ein breites Repertoire aus den verschiedensten Musikrichtungen. Von Blasmusik und Volksmusik bis zu Musical-Musik oder moderner Popmusik haben wir alles parat. So bieten wir gern ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt, vom "Böhmischen Traum", über den "Egerländer Musikantenmarsch" bis hin zu "My fair Lady" und "Something Stupid".
"Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele" - Berthold Auerbach
„Jeden Freitag 18:30 Uhr treffen wir uns im Klostermansfelder Dorfgemeinschaftshaus "Adolf Schnitzer" und lassen die Woche mit einer Probe ausklingen.“
Dank der Unterstützung unseres Ortes haben wir dort unser "Zuhause" gefunden und unseren Proberaum eingerichtet. Im Sommer lieben wir es, draußen im Garten des Dorfgemeinschaftshauses zu musizieren. So entstand auch die Idee unseres Bürgermeisters, eine öffentliche Probe zu veranstalten, zu der alle Bürger gern eingeladen sind, bei einem Bier und einer Bratwurst mal hinter die Kulissen unseres Vereins zu schauen. Denn nicht nur die Musik gehört zu unserem Vereinsleben dazu, sondern auch die Gemeinschaft. Sei es die alljährliche Weihnachtsfeier, die wöchentlichen Proben, unsere sommerlichen Grillabende oder eine Orchesterfahrt nach Prag.
Hast du uns auch schon mal bei einer Probe oder einem Auftritt gehört?
Spielst du ein Instrument?
Dann komm gern vorbei, wir freuen uns über jeden Zuwachs im Orchester.
Auch wenn die Nachwuchssituation manchmal sehr schwer ist, konnten wir in den letzten 5 Jahren einige Mitglieder dazugewinnen. Darauf sind wir besonders stolz.
Daher wünschen wir uns, dass sich weiterhin junge Musiker dafür entscheiden in unseren Verein einzutreten, unsere Region weiterhin voranzubringen und unsere Kultur und Bräuche zu wahren.
Für die Zukunft wünschen wir uns weiterhin Spaß an der Musik, ein tolles Gemeinschaftsleben und noch viele neue Mitglieder, die unsere Tradition weiterführen - damit wir in 45 Jahren unser 100-jähriges Bestehen feiern können.
(Quelle: Auszug Festschrift 1050 Jahre Klostermansfeld)
Weitere Informationen zu unserem Verein finden Sie auch unter http://www.klostermansfeldermusikverein.de
Hier finden Sie unsere Termine und Auftritte.