Der Tag des offenen Denkmals ist Teil der European Heritage Days, die ihren Ursprung in Frankreich haben. 1984 rief der damalige Kulturminister Jack Lang die „Journées Portes ouvertes dans les monuments historiques“ ins Leben, zahlreiche europäische Länder schlossen sich der Idee an. In Deutschland öffneten 1991 die ersten Denkmale zunächst in Hessen, später folgte die Stadt Halle (Saale). Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die bundesweite Kulturveranstaltung, gleich im ersten Jahr beteiligten sich 1.200 Kommunen. 2018 feierte der bundesweite Tag des offenen Denkmals 25-jähriges Jubiläum: 8.000 historische Orte empfingen rund 3,5 Millionen begeisterte Menschen.
Das Konzept begeistert jedes Jahr aufs Neue: Für einen Tag im Jahr öffnen tausende historische Stätten ihre Türen und locken Millionen interessierte Besucher an. Jährlich am zweiten Sonntag im September werden so tausende Geschichten erlebbar, die von Vergangenem und Zukünftigem in einem erzählen. Sonst nicht zugängliche Denkmale erlauben es, in andere Welten einzutauchen, bereits bekannte Denkmale lassen sich durch ein besonderes Programm unter einem neuen Blickwinkel erkunden.
Am Tag des offenen Denkmals ist für jeden etwas dabei, denn bei den Veranstaltungsorten sind keine Grenzen gesetzt – egal ob Burgen und Theater, Gärten und Parks, Mühlen und Industrieanlagen oder archäologische Stätten, alle historischen Orte mit Denkmalwert können mitmachen. Die bundesweite und unentgeltliche Öffnung von Denkmalen aller Gattungen, das Schaffen eines breiten Angebots und die Denkmalvermittlung durch besondere Aktionen sind Kernziele des Tags des offenen Denkmals.
Im Jahr 2025 steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ (Quelle: Pressetext der Stiftung Denkmalschutz)
Shuttlebus halbstündlich 11:00 – 16:00 Uhr
Die einzelnen Objekte, die in Hettstedt am Tag des Denkmals teilnehmen, liegen zum Teil direkt im Zentrum der Altstadt, wie z.B. der Kunstzuckerhut oder die Druckerei Heise, aber auch außerhalb des Zentrums und in den Ortsteilen, wie z.B. Sonnenschloss-Walbeck, Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss oder die Kupferkammerhütte. In Zusammenarbeit mit den sich beteiligenden Vereinen und Veranstaltern, Erlebniswelt Museen e.V. sowie der Stadt Hettstedt wird es einen 8-Sitzer-Shuttlebus als „Rundbus“ zwischen den einzelnen Hettstedter Standorten, welche sich am Denkmalstag beteiligen, als Bindeglied zwischen 11:00 und 16:00 Uhr geben. Damit soll es den Besuchern ermöglicht werden, das Auto stehen zu lassen und von einem zum anderen Denkmal ohne große Fußwege zu gelangen.
Denkmalstag bei der Bergwerksbahn 2025
Die Eisenbahnfreunde hatten während Corona das Gelände Kupferkammerhütte ausgewählt, da es hier genug Platz gibt und man das Ganze als Freiluftveranstaltung planen und umsetzen konnte. Da sich dieses Konzept bewährt hat, wird es auch 2025 in diesem Rahmen stattfinden. Am Sonntag, den 14.09.2025 nimmt die Mansfelder Bergwerksbahn daher wieder aktiv am Tag des offenen Denkmals mit einem umfangreichen Angebot und Programm für interessierte Besucher teil.
WICHTIG! Der Veranstaltungsort ist nicht Benndorf, sondern die Vereinsmitglieder bieten Führungen auf dem Gelände der ehemaligen Kupferkammerhütte und im Lokschuppen der Bergwerksbahn in Hettstedt an (Anfahrt über Pappelweg 11, 06333 Hettstedt).
Auf dem Gelände des Bahnhofs Kupferkammerhütte findet eine historische Fahrzeugausstellung von Dampflokomotiven sowie Personen-, Güterwagen und Spezialfahrzeugen statt. „Der Bahnhof Kupferkammerhütte, an welchen am 15. November 1880 erstmal Züge abfuhren, ist der älteste betriebsfähige Schmalspurbahnhof Deutschlands. So haben wir hier ein interessantes und bemerkenswertes Alleinstellungsmerkmal, welches wir dem Besucher am Denkmalstag vermitteln wollen“, so Marco Zeddel, Pressesprecher und Gästeführer der Bergwerksbahn.
Frühschoppen am Lokschuppen
Bewährt hatte sich im letzten Jahr auch die Imbiss- und Getränkeversorgung durch einen regionalen Caterer, welcher u.a. auch Bier vom Fass anbietet. So laden die Vereinsfreunde bereits wieder ab 10 Uhr zum Frühschoppen am Lokschuppen recht herzlich ein. So können Besucher aus Nah und Fern, aber auch Hettstedter Einwohner hier einen gemütlichen Sonntag in historischer Atmosphäre verbringen. „Und wer den Shuttlebus nutzt, kann sein Auto stehen lassen und so auch das eine oder andere Bierchen mehr trinken.“, so Zeddel augenzwinkernd.
Führungen am Bahnhof Kupferkammerhütte
Ab 10 Uhr werden stündlich bis einschließlich 16 Uhr sowie auf Bedarf Führungen auf dem Gelände und durch die neue Interimsausstellung im Lokschuppen (jeweils Treffpunkt an der Beachflag am Lokschuppen) angeboten. Hierbei wird Historisches und Interessantes über dieses Industriezentrum des Mansfelder Kupferschieferbergbaus und dessen Hüttenbetriebe als auch das Transportwesen und des Personenbahnhofes inkl. Lokschuppen vermittelt. So erfährt der Besucher z.B. was Taschenuhren mit dem Uhrenturm zu tun haben, woher der Begriff Kupferkammerhütte kommt oder seit wann an diesem Ort schon Kupferverhüttung stattfindet. Auch verschiedene historische Schienenfahrzeuge bzw. dessen Geschichte werden erläutert. Abgerundet wird das Ganze durch die eine oder andere augenzwinkernde Anekdote rund um den Mansfelder Bergbau.
Oldtimer ausdrücklich erwünscht
„Als besonderen Gimmick wird es auch in diesem Jahr eine temporäre Stempelstelle an der Kupferkammerhütte geben. Die seltenen Sonderstempel Nr. 10 mit Lok 20 und Nr. 19 mit Lok 11 der MBB sowie Extrastempel Nr. 24 mit „Hans und Wilhelm“ werden an diesem Tag auf Inhaber eines Wippertaler Stempelpasses warten. Dazu muss man aber wenigstens an einer der Führungen teilnehmen, denn eine kleine Hürde müssen wir schon einbauen.“, so Zeddel schmunzelnd abschließend. Gern darf man mit seinem eigenen Oldtimer anreisen und diesen auf dem Gelände am Lokschuppen präsentieren, heißt es in der Pressemitteilung des Vereins weiter.
Das Programm am Lokschuppen Kupferkammerhütte im Überblick:
Führungen stündlich zu jeder vollen Stunde von 10 Uhr bis 16 Uhr (letzte Führung)Treffpunkt zur Außenführung: am Uhrenturm Kupferkammerhütte
Treffpunkt zur Innenführung: am Lokschuppen Kupferkammerhütte
Dauer einer Führung ca. jeweils 45 min (Treff an der Beachflag):
Führung durchs ehemalige Stellwerk mit Uhrenturm und über das Freigelände
Führung durch den Lokschuppen und die dortige neue Interimsausstellung
Fahrzeugausstellung historischer Schienenfahrzeuge
Frühschoppen und kleine Imbissversorgung, Souvenirverkauf
Drei temporäre Stempelstellen Wippertaler Stempel(S)pass
Parkplätze für Oldtimer
Parkplätze, auch für Oldtimer sind ausreichend auf dem Gelände vorhanden.
WICHTIG! Ein Fahrbetrieb findet an diesem Tag nicht statt! Die Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals ist grundsätzlich kostenfrei, über eine Spende würden sich die Vereinsmitglieder jedoch sehr freuen.
Termin: 14.09.2025, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr (letzte Führung 16:00 Uhr)
Weitere Infos unter: mansfelder@bergwerksbahn.de ; www.mansfelder-bergwerksbahn.de
Tel. 034772 27640 (Zu unseren Bürozeiten Mo.-Fr. von 07:00 bis 14:00 Uhr)
Foto: Lokschuppen Hettstedt Kupferkammerhütte, Andreas Wernicke
Fotos: Personenbahnhof Kupferkammerhütte und Uhrenturm, Marco Zeddel
Foto Margarita Andres, Lok 10 und 20 vor Informationstafeln der neuen Ausstellung im Lokschuppen
a6ae8fc6-fe5c-4507-8406-50110b4e589b