Wo sind die zwei kleinen orangen Lokomotiven des Typs Ns 2 hin? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wo sind die zwei kleinen orangen Lokomotiven des Typs Ns 2 hin?

Wurden diese etwa verkauft oder gar verschrottet?

Solche oder ähnliche Fragen könnten an dieser Stelle aufkommen, da die beiden Lokomotiven tatsächlich aus dem Mansfeld-Museum „verschwunden“ sind.

Aber keine Angst liebe Besucher. Hier wird ein größeres Projekt umgesetzt, über welches wir an dieser Stelle kurz informieren möchten.

In Zusammenarbeit der Stadt Hettstedt als Träger des Mansfeld-Museums, des Fördervereins Mansfeld-Museum e.V., des Mansfelder Bergwerksbahn e.V. und des Historische Feldbahn Dresden e. V. als Betreiber des Feldbahnmuseums Herrenleite, sollen die Fahrzeuge aufgearbeitet werden.

Ziel ist es eines der Fahrzeuge betriebsbereit herzurichten, sodass dieses in Form einer Dauerleihgabe als Rangierhilfe bei der Mansfelder Bergwerksbahn, hier am Standort Kupferkammer eingesetzt und so in Aktion bewundert werden kann. Das zweite Fahrzeug wird optisch aufbereitet und dann wieder im Museum aufgestellt.

Dieses ehrenamtliche Vorhaben wird bis zu drei Jahren dauern, wobei die im Museum aufgestellte Lok nach ca. einem Jahr wieder Ihren Standort einnehmen soll.

Die Auskranung der zwei Lokomotiven vom Typ Ns2 aus dem Mansfeld-Museum erfolgt am 03.04.2025 zwischen 13:00 und 15:00 Uhr. Anschließend werden sie nach Lohmen in der Sächsischen Schweiz verbracht.

Wir freuen uns daher auf Ihren Besuch, wenn beide Fahrzeuge als Schmuckstück wieder im Mansfelder Land bzw. im Museum und bei der Bergwerksbahn zu bewundern sind.

Die wichtigsten technischen Details

Die Ns 2 waren schmalspurige Diesellokomotiven für Werk- und Feldbahnen. Die Lokomotiven wurden im Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) für Spurweiten von 485 bis 760 mm gebaut.

Anzahl: 1256
Hersteller: LKM Babelsberg
Baujahr(e): 1950–1959
Achsformel: B-dm
Spurweite: 750 mm
Länge über Puffer: 3480 mm
Höhe: 2590 mm (mit Führerhaus)
Breite: 1300 mm – 1550 mm
Gesamtradstand: 1030 mm – 1050 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 12 m
Leermasse: 6,0 t
Dienstmasse: 6,2 t – 6,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 8 km/h – 14 km/h (abhängig vom Getriebe)
Installierte Leistung: 30 – 35 PS (22 – 26 kW)
Anfahrzugkraft: 14 kN – 14,3 kN
Treibraddurchmesser: 500 mm
Motorentyp: Aktivist, später 2 VD 14,5/12 SRL
später: Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
Nenndrehzahl: 1500/min
Leistungsübertragung: mechanisch – Kette
Tankinhalt: 50 l
Übersetzungsstufen: 2 – 3 (Abhängig vom Getriebe)
Bremse: Wurfhebelbremse
Kupplungstyp: Ketten-Kupplung

Die beiden im Mansfeld-Museum gezeigten Exemplare waren zuletzt auf der Bleihütte in Hettstedt im Einsatz.

432ddde1-1812-4bf9-b9b9-becb348df882