Wer feiert nicht gern Feste? Freunde und Bekannte treffen und gemeinsam eine schöne Zeit haben, gute Musik hören, Bier und Cocktails trinken und gutes Essen genießen.
Der organisatorische und logistische Aufwand hinter einem gelungenen Fest ist aber meist erheblich. Und hier setzt Unternehmensgründer und Inhaber Daniel Bierbaß mit seinem 2022 gegründeten Unternehmen „Feierwerk Klostermansfeld“ an.
Das junge Unternehmen setzt auf Ambiente und bewirtet vor allem Dort- und Vereinsfeste und richtet anderweitige Events, wie Karneval- und Silvesterpartys, aus.
Das jetzt schon zur Tradition gewordene Oktoberfest im Dorfgemeinschaftshaus von Klostermansfeld war Idee und Anlaß zur Firmengründung.
Daniel Bierbaß machte sich über sein Firmenkonzept Gedanken. Qualität ist ihm wichtig und so landen z.B. Produkte aus eigener Jagd auf dem Grill seiner Feste. Weiterhin bezieht er gern Firmen aus der Region mit ein. Auch beim exklusiven Weinangebot wurde er nach längerer Suche fündig. Seitdem wird ausschließlich ein Sortiment aus Weingut in Rheinhessen ausgeschenkt und dies mit Erfolg, wie die Zufriedenheit seiner Gäste zeigt.
Er und seine geschätzten, sowie stets freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich im Jubiläumsjahr 1050 Jahre Klostermansfeld sowie in den darauffolgenden Jahren, zahlreiche Gäste begrüßen zu dürfen.
Im Jahr 2024 standen so manche Events an, sei es in Klostermansfeld mit seinem traditionellen Dorffest - in diesem Jahr ein besonderes Highlight zum 1050-jährigen Bestehen - oder in Benndorf beispielsweise zur Schlagerparty. Auch das Schützenfest der Schützengilde Großörner/Vatterode e.V. darf nicht fehlen.
Anhänger aufgepasst: bei zahlreichen Veranstaltungen des Festwirts ist der Klostermansfelder Musikverein e.V. vertreten, wie zum Beispiel zu den im letzten Jahr neu ins Programm aufgenommenen Blasmusikabenden im Garten des Dorfgemeinschaftshauses in Klostermansfeld. Hier kann man zur Musik des Vereins bei einem kühlen Bier, einem edlen Wein oder Cocktail den Abend genießen und den Alltag ausklingen lassen.
(Quelle: Festschrift 1050 Jahre Klostermansfeld)